Mecklenburger Schweiz

Auch Mecklenburg hat eine Schweiz! Ein Geheimtip. Hügelige Landschaft wechselt mit Seen und Wäldern. Damit sind wir schon im Herzen Mecklenburgs; Teterow ist nämlich der geographische Mittelpunkt von Mecklenburg Vorpommern. Überhaupt hatte der Ort schon immer etwas Besonderes. "Schilda des Nordens" nennt man ihn und wer es genauer wissen möchte, erfährt schon anhand des Marktbrunnens, was es damit auf sich hat. Schon in Sichtweite der alten Backsteingotik befindet sich Ivenack, geschichtsträchtig nicht nur wegen der ältesten Eichen Europas. Der Park steht deshalb unter strengem Naturschutz. Über Malchin führt unsere Reise nach Burg Schlitz, einem klassizistischer Bau, der infolge Kriegseinwirkung erst 1823 vollendet wurde. Da der Gutsherr des nahen Karstorf seine Auserwählte aus Standesgründen nicht heiraten durfte, wurde er von seinem angehenden Schwiegervater schlichtweg adoptiert, heiratete also seine Schwester und wurde Graf von Schlitz. Viel später wurde es zum Sitz des Chefs der Deutschen Bank. Aus dieser Zeit stammt der "Nymphenbrunnen" (einer der schönsten in Mecklenburg) im Jugendstil.
Das Schloß ist heute Hotel und Restaurant und ist sehr geschmackvoll eingerichtet (Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau). Ebenso sehenswert ist der Park, der 60 ha groß ist und 36 Denkmäler besitzt.
Das Renaissanceschloß Basedow ist Sitz eines der reichsten Gutsherren des Deutschen Raumes gewesen. Seine Besitztümer erstreckten sich bis Kurland. Bis heute läßt sich diese Macht erahnen. Der riesige Park wurde von Peter Joseph Lennè umgestaltet. In der Kirche zu Basedow befindet sich eine der wertvollsten Orgeln des Landes.