Georg Adolf Demmler
Demmler ist nicht nur der größte Architekt, den die Stadt Schwerin jemals hatte, er war auch Sozialdemokrat, Reichstagsabgeordneter, Städteplaner und Freimaurer.
In seinem Willen gestärkt durch die Gunst des Großherzogs Paul Friedrich begann Demmler 21-jährig mit dem Bau des Regierungsgebäudes (heute Staatskanzlei).
Vor allem an diesem Gebäude sind die Spuren seines Lehrers Friedrich Schinkel am deutlichsten zu spüren. Sein stetiger Einsatz für die Interessen der Arbeiter und Handwerker und seine führende Rolle in der Demokratischen Revolution von 1848 brachten ihm- auf dem Höhepunkt seiner Kariere- schließlich den pensionslosen Rausschmiß bei Hofe.
Beim Demmler-Rundgang werden der größte Teil seiner Gebäude anschaulich erläutert und sein Lebensweg aufgezeigt. Besonderes Interesse gilt dem Freimaurergrab auf dem Alten Friedhof, wo Demmler beigesetzt wurde. Es besteht aus einer Reihe von Freimaurersymbolen und offenbart die Gedankenwelt seines Schöpfers. Dieses Mausoleum ist das einzige dieser Art in der Welt.