Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Der Breslauer Universitätsprofessor, der wegen seiner freiheitlichen Gesinnung alle Ämter an der Universität verlor und aus Preußen fliehen mußte, bekam in Mecklenburg auf Grund des Einflusses mehrerer bürgerlicher Gutsbesitzer Heimatrecht und lebte etwa 16 Jahre im westlichen Teil Mecklenburgs.
Mit seinen "20 Forderungen des Mecklenburgischen Volkes" wurde er einer der Führer der bürgerlich demokratischen Revolution. Er war einer der Hauptorganisatoren dieser Bewegung. Die rückständigen Verhältnisse in Mecklenburg beleuchtete er in seiner politischen Schrift "Mecklenburg. Ein Jahrbuch für alle Stände".
In Holdorf und Buchholz, wo er bei verschiedenen Gutsbesitzern Unterkunft fand, wird er sicher auch von der faszinierenden Gegend angetan gewesen sein. Hier entstanden nämlich auch über 50 Kinderlieder, die bis heute populär sind.